Neue Regeln für die Mülltrennung – das ist zu beachten

Return to all

Zum 1. Mai 2025 tritt ein neues Gesetz zur Mülltrennung, insbesondere zur korrekten Entsorgung von Biomüll in Kraft. Ziel der Änderung ist es, die Qualität des Bioabfalls zu verbessern und damit eine umweltfreundlichere Weiterverwertung – etwa als Kompost oder Biogas – zu ermöglichen. Im Zuge dieser Neuregelung wird es verstärkt Kontrollen geben, und falsch befüllte Biotonnen werden künftig nicht mehr geleert.

Grund genug, sich die wichtigsten Regeln zur richtigen Befüllung der Biotonne noch einmal bewusst zu machen.

Was darf in die Biotonne?

  • Obst- und Gemüseschalen

  • Eierschalen

  • Kaffeesatz samt Papierfilter, Teebeutel

  • Speisereste (gekocht oder verdorben, aber bitte ohne Verpackung)

  • Schnittblumen und Topfpflanzen (ohne Plastiktopf)

  • Rasenschnitt, Laub, kleine Mengen unbedenklicher Gartenabfälle

  • Kleintierstreu auf Basis von Stroh oder Heu

    Was gehört nicht hinein?

    • Plastiktüten aller Art – auch keine „kompostierbaren“ Bioplastiktüten

    • Staubsaugerbeutel, Kehricht, Asche

    • Holz (besonders behandeltes), Textilien, Leder

    • Medikamente, Knochen, rohe Fleischreste

Ein häufiger Irrtum – die “Bioplastiktüte” – besser ist Zeitungspapier

Sogenannte Bioplastiktüten sind zwar biologisch abbaubar, jedoch nicht für den industriellen Kompostierungsprozess geeignet. Sie zersetzen sich zu langsam und gelten daher als Störstoff. Besser geeignet sind Zeitungspapier oder einfache Papierbeutel ohne Kunststoffanteil – etwa Brötchentüten oder Pilztüten.

Was bringt das neue Gesetz?

Mit der Gesetzesänderung soll die Qualität des gesammelten Bioabfalls verbessert werden. Das ermöglicht effizientere Verarbeitung in Kompostwerken und Biogasanlagen – ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Umwelt- und Ressourcenschutz.

Ab Mai 2025 gilt:

  • Falsch befüllte Biotonnen werden nicht mehr geleert.

  • Es finden regelmäßige Sichtkontrollen statt.

  • Bei Verstößen können Verwarnungen oder Gebühren folgen.


Diese neue Regelung betrifft Haushalte, Kommunen und Unternehmen gleichermaßen. Eine konsequente Mülltrennung ist ein kleiner Schritt im Alltag – aber ein großer für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zur Gesetzesänderung stellen viele Städte und Entsorger aktuell auf ihren Webseiten bereit. Auch lokale Abfallkalender werden entsprechend angepasst.

Weitere Informationen dazu – die Redaktion von Brisant hat einen informativen Beitrag dazu veröffentlicht

Welche Strafen drohen können und was die Redaktion von Brisant den Menschen allgemein zum Thema Mülltrennung rät – haben Sie in diesem Artikel auch mit kleinen Videobeiträgen unterlegt – sehr informativ:  https://www.brisant.de/haushalt/biomuell-muelltrennung-strafe-106.html

Wir haben Ihnen ein Aushang für Ihre Haustafel gestaltet

Den Aushang können Sie sich hier kostenlos herunterladen.