Villa mit Grundstück in idyllischer 1 A – Lage im Stadtteil Biesnitz !
Immobilie
Kosten
Energiewerte und Energieausweis
Villa in idyllischer 1A Lage
Dieses „Liebhaberstück“ im beliebten, grünen Stadtteil Biesnitz ist eine besondere Perle am Görlitzer Immobilienmarkt.
Das Gebäude wurde 1896 von Bäckermeister Richard Struhl als erste Stadtvilla im Ortsteil Biesnitz erbaut, umfasst zwei Vollgeschosse - mit je einer Wohneinheit -, ein ausbaufähiges Dachgeschoss und ist voll unterkellert. Beide Wohneinheiten sind aktuell bewohnt, werden aber mit Besitzerwechsel beräumt und sind zur Eigennutzung geeignet.
Die letzte, umfangreiche Sanierung erfolgte ca. 2000 (Dach und Fassade). Das Gebäude ist im Inneren teilsaniert.
Das Objekt wird mit einer Gaszentralheizung (BJ ca. 1994) mit zentraler Warmwasseraufbereitung versorgt. In der Erdgeschosswohnung wurde Elektrik und Sanitär im Jahr 1999 erneuert, die Fenster des Gebäudes wurden 2016 ausgetauscht.
Die denkmalgeschützte Villa befindet sich in 1A-Lage, umgeben von weiteren Einfamilienhäusern und Villengrundstücken. Inmitten eines attraktiven Wohnumfeldes, bietet das prachtvolle Objekt viel Potential für einen gehobenen Wohnkomfort – zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage.
Kein Energiepass erforderlich nach EnEV § 16 Abs. 5 (Baudenkmal) • Bei Kaufinteresse stellen wir Ihnen gern weitere Unterlagen zur Verfügung. Alle Angaben beruhen auf Aussagen der Eigentümer bzw. den uns vorliegenden Unterlagen. Für deren Richtigkeit wird keine Haftung übernommen. Ein Zwischenverkauf und eine Nichtverfügbarkeit bleiben ausdrücklich vorbehalten. Das Angebot ist freibleibend
Objektbeschreibung Gebäude
Dieses eindrucksvolle "Liebhaberstück" hat bereits von außen einige einprägsame und charakteristische Merkmale. Die gut erhaltene Klinkerfassade mit den dezenten Putz- und Stuckelementen an Fensterbögen und den Kopfteilen des Hauptgebäudes heben das Objekt von den umliegenden Gebäuden ab. Auch mit seinem halbintegrierten Turmelement mit glockenförmiger Dachkuppel sticht es als einziges Denkmalobjekt auf der Straße über die nachbarschaftlichen Häuser hinaus. Mit zwei straßenseitigen Eingängen - davon ein schlichter, ebenerdiger Zugang als ehemaliger Dienstboteneingang und ein Haupteingang mit verzierter Doppelflügeltür auf Höhe Hochparterre - zeugt das Objekt von historischem Charme und vergangenen Bewohnerstrukturen.
Der Villenbau besteht aus zwei Vollgeschossen, einem ausbaufähigen Dachbodenbereich (2-Raumwohnung) und ist voll unterkellert. Die im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss befindlichen Wohneinheiten (65 und 75 m²) sind derzeit bewohnt, werden aber mit Verkauf beräumt und können zur Selbstnutzung verwendet werden.
Das Objekt wurde in den Jahren 1994, 199 / 2000 und 2016 teilsaniert. Hierbei wurde die Heizung, Dach, Teile der Fassade und
in der Erdgeschosswohnung Elektrik und Sanitär erneuert. Die Fenster wurden Mitte der 2016 ausgetauscht. Teilweise sind noch originale Holzelemente vorhanden.
Die Immobilie wird mit einer Gaszentralheizung (BJ ca. 1994) mit zentraler Warmwasseraufbereitung versorgt. Das Gebäude weist an Fassade und im Sockelbereich einigen Instandsetzungsrückstau auf, der durch entsprechende Fachfirmen mit wenig Aufwand behoben werden kann.
Objektbeschreibung Außenanlage
Das Grundstück mit eigener Zufahrt, verläuft mit einer gepflasterten Zuwegung am Hauptgebäude entlang, die zu einem teilweise bebauten Hofbereich führt. Dieser Bereich des Grundstückes ist mit Garagen / Schuppen sowie einem Pavillon und einem Wäschestellplatz versehen. Die hofseitigen Bauten weisen starke Alterserscheinungen auf.
In Richtung Nordosten schließt sich ein Hang an, der in einer weiteren großzügigen, eingefriedeten Grünfläche ausläuft.
Objektbeschreibung Gebäudeinneres
Hinter dem Haupteingang befindet sich ein Windfang / Garderobenbereich, der in das gemeinschaftliche Treppenhaus innerhalb des Turmelementes führt. Über das Treppenhaus gelangt man in den Kellerbereich, die beiden Wohneinheiten im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sowie den teilweise ausgebauten Dachbodenbereich.
Die Wohneinheiten bestehen jeweils aus einem zentral gelegenen Flur, einem straßenseitigen und einem hofseitigen Wohn- und Schlafraum, einer separaten Küche und einem Tageslichtbad. Die Wände sind mit Raufaser tapeziert. Die Fußböden weisen unterschiedliche Beläge auf (Teppichbelag, Laminat, PVC), teilweise ist die Originaldielung darunter erkennbar. Die Bäder sind gefliest. In beiden Wohnungen sowie im Dachboden und Kellerberiech sind noch die Originaltüren verbaut.
Lagebeschreibung Objekt
Das eingefriedete Grundstück mit separater Zufahrt befindet sich im Süd-Westen der Kreisstadt Görlitz im beliebten Stadtteil Biesnitz. Verkehrsgünstig gelegen hat das Objekt über die Promenadenstraße und den Stadtteil Rauschwalde eine schnelle Anbindung an die B6 und somit einen schnellen Zuweg zur Autobahnanbindung A4. Diese führt Richtung Westen über Bautzen bis nach Dresden und darüber hinaus. Nach Osten ist die Verbindung über die Bundesgrenze bis nach Wroclaw (Polen) gegeben.
Fußläufig zum Objekt befinden sich Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr (Bus- und Straßenbahnhaltestelle) sowie ein Supermarkt, kleinere Geschäfte, ein Sportplatz und die Freizeit- und Sportanlage "Rosenhof".
Lagebeschreibung Stadtteil
Der Stadtteil Biesnitz grenzt an die Gebiete Südstadt, Rauschwalde und Weinhübel. Dieser Teil von Görlitz ist als Villenviertel und gehobene Einfamilienhaus-Siedlung klassifiziert, mit zahlreichen historischen und denkmalgeschützten Immobilien, wie dem Postillion, der Wohnanlage Ostsachsendruck, dem Forellhaus und dem Viktoriagarten.
Weiterhin charakteristisch für den Stadtteil sind eine gute Infrastruktur mit ausreichend Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr (Bus und Straßenbahn), eine geringe Einwohnerdichte und viele Grünflächen. Im Stadtteil Biesnitz befindet sich der Hausberg von Görlitz, die Landeskrone, mit dem umliegenden Naturschutzgebiet "An der Landeskrone", die sich beide für lange Spaziergänge und vielfältige Freizeitaktivitäten anbieten.
